Bonität und neues Handy: so läuft die Prüfung beim Vertrag

Beim Handyvertrag oder Ratenkauf prüfen Anbieter die Bonität. Wichtige Punkte: Zahlungshistorie, aktuelle Verträge und verfügbare Alternativen wie Prepaid oder SIM‑only. Der Überblick zeigt, welche Unterlagen gefragt sind und wie Konditionen dadurch beeinflusst werden können.

Bonität und neues Handy: so läuft die Prüfung beim Vertrag

Was ist eine Bonitätsprüfung beim Handyvertrag?

Die Bonitätsprüfung beim Handyvertrag ist ein standardisiertes Verfahren, mit dem Mobilfunkanbieter die Zahlungsfähigkeit potenzieller Kunden bewerten. Dabei werden verschiedene Daten aus Auskunfteien wie der SCHUFA abgerufen, um das finanzielle Risiko einzuschätzen. Die Anbieter prüfen, ob der Kunde in der Lage ist, die monatlichen Grundgebühren sowie eventuell anfallende Zusatzkosten zu begleichen. Besonders kritisch wird die Bonität bewertet, wenn das Smartphone in Raten finanziert werden soll oder ein hochpreisiger Tarif gewählt wird. Eine positive Bonität erhöht die Chancen auf eine Vertragsannahme erheblich, während negative Einträge zur Ablehnung führen können.

Welchen Einfluss hat die Bonität auf Finanzierung und Raten?

Der Einfluss auf Finanzierung und Raten ist bei Handyverträgen besonders deutlich spürbar. Bei einer guten Bonität können Kunden problemlos Smartphones in Raten kaufen und erhalten oft günstigere Konditionen. Eine schlechte Bonität führt hingegen dazu, dass Ratenzahlungen verwehrt oder nur zu schlechteren Bedingungen angeboten werden. Manche Anbieter verlangen bei zweifelhafter Bonität eine Kaution oder bestehen auf der sofortigen Bezahlung des Geräts. Die Finanzierungsmöglichkeiten hängen auch vom Wert des Smartphones ab – teure Geräte ab 800 Euro werden strenger geprüft als günstigere Modelle. Kunden mit negativer Bonität müssen oft auf Prepaid-Angebote ausweichen oder das Smartphone separat kaufen.

Welche Unterlagen und Historie werden benötigt?

Für die Bonitätsprüfung benötigen Mobilfunkanbieter verschiedene Unterlagen und greifen auf die Zahlungshistorie des Antragstellers zurück. Zu den wichtigsten Dokumenten gehören ein gültiger Personalausweis oder Reisepass sowie ein Nachweis des aktuellen Wohnsitzes durch eine Meldebescheinigung oder aktuelle Rechnung. Die Geschichte vergangener Zahlungen spielt eine zentrale Rolle – negative Einträge bei Auskunfteien wie der SCHUFA können die Vertragsannahme gefährden. Dazu zählen unbezahlte Rechnungen, Mahnverfahren, Insolvenzen oder gekündigte Kredite. Auch die Anzahl laufender Verträge und Kreditanfragen der letzten Monate fließen in die Bewertung ein. Einige Anbieter fordern zusätzlich Einkommensnachweise oder Arbeitsverträge, besonders bei teuren Geräten oder Premium-Tarifen.

Gibt es Alternativen wie Prepaid oder SIM-only?

Alternativen wie Prepaid oder SIM-only-Verträge bieten eine praktikable Lösung für Kunden mit Bonitätsproblemen. Prepaid-Tarife erfordern keine Bonitätsprüfung, da keine monatlichen Kosten entstehen – das Guthaben wird im Voraus bezahlt. Diese Variante ermöglicht eine flexible Nutzung ohne Vertragsbindung und finanzielle Risiken für den Anbieter. SIM-only-Verträge ohne Smartphone werden oft auch bei mittelmäßiger Bonität akzeptiert, da das finanzielle Risiko geringer ist. Eine weitere Alternative stellt der separate Kauf eines Smartphones dar, kombiniert mit einem günstigen Tarif. Manche Anbieter bieten auch spezielle Tarife für Kunden mit Bonitätsproblemen an, allerdings zu weniger attraktiven Konditionen. Familienverträge oder Verträge über Dritte mit besserer Bonität können ebenfalls eine Lösung darstellen.


Anbieter Tariftyp Monatliche Kosten Besonderheiten
Telekom Prepaid CallYa 0-30 Euro Keine Bonitätsprüfung
Vodafone SIM-only Red 15-50 Euro Vereinfachte Prüfung
O2 Prepaid Smart 0-25 Euro Flexible Buchung
Congstar Prepaid wie ich will 0-20 Euro Telekom-Netz ohne Vertrag
ALDI Talk Prepaid Pakete 8-17 Euro Günstige Flatrates

Preise, Tarife oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch zeitlich ändern. Eine unabhängige Recherche vor finanziellen Entscheidungen wird empfohlen.


Die Bonitätsprüfung beim Handyvertrag ist ein wichtiger Faktor, der über die Vertragsannahme und die Finanzierungsmöglichkeiten entscheidet. Kunden sollten ihre Bonität regelmäßig überprüfen und negative Einträge korrigieren lassen. Bei Problemen bieten Prepaid-Tarife und SIM-only-Verträge praktikable Alternativen, die eine Smartphone-Nutzung auch ohne perfekte Bonität ermöglichen. Eine gute Vorbereitung mit den notwendigen Unterlagen und das Verständnis der Prüfkriterien erhöhen die Erfolgschancen beim Vertragsabschluss erheblich.